StartUp Branding Tipps
Teil 2 – Praxistipps für StartUps und Gründer
In jedem Gründungsprozess erreicht man früher oder später einen Punkt, an dem die Frage nach einem Logo und Branding zum Thema wird. Hier verraten wir, wie du das angehen kannst und worauf du achten solltest. Dazu findest du hier Infos und Tipps speziell für StartUps und Gründer.
Warum gutes Design Gründern und StartUps überhaupt wichtig ist, kannst du im ersten Teil der Blogreihe lesen – StartUp Logo und Branding – was bringt`s?.
Erste Schritte für StartUps und Gründer
Das Motto: Besser früher als später, stimmt nur bedingt. Bevor es an die kreative Umsetzung geht, gibt es einige wichtige Punkte, die über Erfolg oder Fail entscheiden. Die logische Reihenfolge ist:
- Idee
- Businessplan/Strategie
- Finanzierung/Budget
- Markenentwicklung
- Logo und Branding
Die Praxis schaut bei StartUps und Gründern häufig anders aus. Doch das ändert nicht die Eckpunkte, die es für Ihren Außenauftritt zu beachten gibt.
Branding Vorbereitung
An diesem Punkt sind die kreativen Köpfe gefordert, die nötigen Informationen zu Unternehmenszielen, Positionierung, Strategie und Markenwerten einzufordern, bevor sie ans Werk gehen.
Erfahrene Professionisten für Markengestaltung und Branding erkennst du ganz leicht daran, dass sie sich mit weniger nicht zufrieden geben werden. Spezialisierte Agenturen für StartUps und Gründer bieten auch hier Unterstützung an. Wir bieten beispielsweise co-kreative Marken und Marketing Workshops an und haben damit gute Erfahrungen gemacht.
Auftragserteilung & Briefing
Für ein erfolgreiches Gesamtpaket gehören handwerkliches Können und Erfahrung genauso wie ein ausführliches Briefing!
Ein Corporate Design kann man mit einem Maßanzug vergleichen. Es muss optisch begeistern, perfekt passen und dabei die nötige Bewegungsfreiheit gewährleisten. Verlangst du von einem Schneider eine Maßanfertigung ohne Angaben von Größe, Zweck oder Anforderung, wirst du im besten Fall einen verständnislosen Blick ernten.
Ein inhaltlich fundiertes Briefing schafft Abhilfe und verbessert das Verständnis auf beiden Seiten. So klappt die Kreation für Logo und Branding garantiert reibungslos.
Kreation
Ein Logo muss das Unternehmen nicht erklären!
Vor 100 Jahren war das einmal so, aber inzwischen hat sich doch einiges geändert.
Ein Markenzeichen oder Logo dient der gedanklichen/emotionalen Verbindung zum Markenkern, das Corporate Design spiegelt Werte und Charakter wieder. Der Versuch, Schriften und Motive zu einer Wort-Bildmarke zusammen zu friemeln, ist keine professionelle Methode um ein Corporate Design zu konzipieren.
Schau nicht auf die anderen, wenn es um deine Marke geht!
In der Praxis tendieren Unternehmer oft dazu, sich nach ihrem Konkurrenz zu orientieren. Wir empfehlen das ausdrücklich nicht. Konzentriere dich auf deine eigenen Werte, Ziele und Vorstellungen. Du bist das Original. Gönn auch deinem Erscheinungsbild dieses Privileg.
Wenn du jedoch glaubst, dass du nicht einzigartig genug bist, um mit deinen eigenen Vorstellungen erfolgreich sein zu können, dann kannst du dieses Problem auch nicht mit Design lösen und schon gar nicht, indem du andere imitierst.
Professionelle Anbieter für Logo und Branding werden ohnehin alle Vorschläge auf ungewollte Ähnlichkeiten prüfen. Denn nur dann kannst du dein Logo markenrechtlich schützen lassen.
Best of
Ich kenne da jemanden, der das ganz billig macht …
Vermeintliche Schnäppchen enden nicht selten in den “Best of”. Allerdings nicht so, wie sich die Verantwortlichen das gewünscht hätten. Peinlich oder unfreiwillig komisch – von hier aus betrachtet aber auf jeden Fall immer wieder für einen Lacher gut. Aus der Ego-Perspektive – ganz und gar nicht witzig.
Hier einige Beispiele: Diese Geschäftsideen hätten vielleicht doch ein Budget für Logo und Markenentwicklung verdient. Was meinst du?
Die Realität sieht dann so aus, dass am Ende doch auf professionelle kreative Unterstützung zurückgegriffen wird.
Denn wer den Spott erntet, bekommt die Rechnung gleich dazu. Je später die nötige “Reparatur” eingeleitet wird, desto teurer wird es. Nicht zu vergessen, Kunden und Geschäftspartnern muss man es auch irgendwie erklären … Lieber gleich ordentlich, zahlt sich also aus!
Mehr zum Thema Kosten und Kosten sparen, gibt es in Teil 3 unserer Blogserie – Design für StartUps Budgetierung.
Damit aus Ideen auch Erfolge werden bieten wir StarUps und Gründern ein spezielles Leistungs-Portfolio. Mehr darüber findest du hier.
Agentur Rückenwind, Wien
MARKETING BLOG
Deine Agentur für
TRENDING TOPICS
ALLE BEITRÄGE IM ÜBERBLICK
Der Marketing Blog für mehr Rückenwind
Ein Beitrag von Alin Rössler
Markenmacherin und Inhaberin von Agentur Rückenwind, Wien
IST DEINE MARKE ZUKUNFTSFÄHIG?
Frag deinen Markenworkshop bei uns an und wir finden es heraus!
Ein Beitrag von Alin Rössler
Agentur Rückenwind, Wien