FREIRAUM
Rebranding
Teil 1 – Wann es Zeit wird, über Rebranding nachzudenken
Der richtige Zeitpunkt
Der richtige Zeitpunkt für ein Rebranding ist zum Teil durch die Markenstrategie vorgegeben. Ein Rebranding bedeutet nicht zwingend, einen unternehmerischen Identitätswechsel zu vollziehen. Immer öfter ist es nur eine Designanpassung oder eine Ergänzung.
In der Regel unterziehen sich innovative Unternehmen häufiger einem Rebranding als Traditionsunternehmen. Mehr darüber, wie Markencharakteristika über Dimension und Zeitpunkt eines Rebrandings bestimmen, erfahren Sie im 6. Teil unserer Blogreihe zum Thema Rebranding – der richtige Grad der Veränderung.
Unabhängig vom Charakter einer Marke gibt es andere, ebenso gewichtige Einflussfaktoren.
Die Anforderungen an ein Markenzeichen und an ein Corporate Design verändern sich mit technologischen, sozialen oder modischen Trends. Auch Web, Apps und Social Media spielen eine wichtige Rolle. Zusätzlich steigt der Druck, sich auf den ersten Blick klar zu positionieren und aus der Masse herauszulösen.
Ob Ihr Markenerscheinungsbild noch fit für Ihre Ziele und Zielgruppe ist oder ob es Zeit für ein Rebranding wird, können Sie anhand der nächsten Punkte leicht selbst beantworten.
8 Anzeichen zu handeln
Folgende Überlegungen decken sowohl Markencharakter als auch äußere Einflussfaktoren ab. Stellen Sie jeden einzelnen Punkt für sich selbst bzw. Ihre Marke in Frage. Reflektieren Sie kritisch – keine Angst – eine ehrliche Antwort schafft maximal optimale Voraussetzungen für die Zukunft Ihrer Marke.
Wenn Sie eine Frage mit “Ja” beantwortet haben
Dann sollten Sie sich mit dem Gedanken einer bevorstehenden Veränderung in Ihrem Unternehmen anfreunden. Auch wenn die Lage entspannt scheint, besteht doch Optimierungsbedarf, der längerfristig nach einer Lösung verlang.
Rechtzeitig Chancen nutzen
An dieser Stelle ist der ideale Zeitpunkt, um sich kommenden Herausforderungen zu stellen. Gehen Sie aktiv auf die anstehende Veränderung zu und binden Sie diese in Ihre strategischen Entscheidungen ein.
Je früher Sie mit der Projektplanung beginnen, desto einfacher wird es. Wenden Sie sich an einen Profi und lassen Sie sich über Bedarf und Möglichkeiten beraten.
Wenn Sie mehrere Fragen mit “Ja” beantwortet haben
Die gute Nachricht ist, es gibt immer noch genug zu gewinnen. Je größer die Challenge, desto größer das Potenzial für eine gute Brandstory rund um Ihren unternehmerischen Change-Prozess.
Die weniger gute Nachricht ist, die Zeit läuft gegen Sie. Ihr Unternehmen hat wichtige Entwicklungsstadien verpasst und befindet sich in Zugzwang. Aber die eigentliche Gefahr in dieser Situation kann leicht vermieden werden. Nehmen Sie aus Zeitdruck keine Mängel in der Vorbereitung oder Recherche in Kauf.
Wie Sie ein Rebranding sicher planen und worauf bei der Umsetzung zu achten ist, erfahren Sie in Teil 2 unserer Rebranding Blogreihe – Checklist für ein erfolgreiches Rebranding.
Alin Rössler
Freiraum – der Marketing Blog für mehr Rückenwind
Share
