FREIRAUM
Personal Branding für Solopreneure
Selbstmarketing neu gedacht
für manche Businessmodelle ein “must-have”
Faktencheck: Was sind Solopreneure?
Solopreneurship ist ein Smart Business Konzept. Solopreneure interpretieren Selbständigkeit in einem neuen Blickwinkel.
Sie arbeiten unabhängig und selbstbestimmt. Sie definieren selbst Ihren Horizont und setzen entsprechende Geschäftsziele nach Ihrem eigenen Kopf. Als Solopreneur schaffen Sie Ihren Talenten den nötigen Freiraum und entfalten ungebremst Ihr Potenzial. Lästiges Daily Business machen Sie vom Zeiträuber zum automatisierten Selbstläufer. Aufgaben außerhalb Ihres Kompetenzbereichs werden unkompliziert outgesourct. Klingt super – für alle, die sich mit dieser Idee identifizieren können, ist es das auch.
Als Solopreneur stehen Sie als Person meist selbst im Zentrum der Aufmerksamkeit. Für manche bedeutet das die Kehrseite der Medaille, für alle anderen wird genau hier Personal Branding vom Thema, zum überzeugenden Argument.
Sie sind nicht sicher, ob Sie ein Solpreneur oder klassisch Selbständig sind. Machen Sie den Self Check für Einzelunternehmer
Faktencheck: Was ist personal Branding?
Die Zahl der Akteure, die im Netz und auf Social Media Plattformen, nach Aufmerksamkeit ringen, steigt stetig. Jedoch hat das wenig mit professioneller Markenbildung auf persönlicher Ebene zu tun.
Personal Branding, wie wir es betrachten, ist vielmehr eine Kunstform der medialen Positionierung und verlangt nach einer strategischen Lösung. Die Umsetzung basiert auf gezielter Online Präsenz und guter Vernetzung. So erreichen Sie die gewünschte positive Inszenierung und fachliche Reputation.
Mehr zum Thema Personenmarke und Eigenmarketing erfahren Sie in unseren Marketing Freiraum Beiträgen: Was ist Persoanl Branding oder So kreieren Sie die Marke Ich.
Zuerst die persönliche Komponente abklären
Ob Personal Branding für Sie ein gangbarer Weg ist, hängt zuerst von Ihrem Charakter ab.
- Stehen Sie gerne im Rampenlicht?
- Vertreten Sie gerne Ihre eigene Meinung?
- Fühlen Sie sich mit einer ständigen medialen Präsenz wohl?
Wenn Sie diese Fragen nicht eindeutig mit “Ja” beantworten können, dann ist die gute Nachricht: Es geht auch ohne. Nutzen Sie ihre Zeit lieber mit Dingen, die sie gerne tun und Ihnen Freude bereiten. Ihre Kunden werden es zu schätzen wissen und sich mit Ihrer guten Laune anstecken.
Sie können diese Fragen ehrlich mit “Ja” beantworten. Dann steht Ihrer Personenmarke nichts mehr im Weg.
Wie gehts dann weiter?
Welchen Anteil die Eigenmarke Mensch am Erfolgsrezept von Solopreneuren haben kann und wie Sie es einsetzen können, hängt vom Geschäftsmodell ab. Inhaltlich kann man die Chancen und Möglichkeiten nach folgenden Modellen betrachten.
Produktorientierte vs. personenorientierte Modelle
Naturgemäß wird beim produktorientierte Business Konzept die Personenmarke eine untergeordnete Rolle spielen. Wobei untergeordnet keinesfalls weniger Chancen, sondern lediglich größere Herausforderungen im Marketing bedeutet. Anders verhält es sich beim personenorientierten Businesskonzept. Hier wird das Personal Brand zur Bedingung.
Modell 1 – Experten
Basiert die Business Idee auf persönlicher Expertise und Erfahrung, sitzt die wichtigste Ausstattung zwischen den Ohren. In diesem Fall ist Personal Branding ein klares „Must-have“. Sie schaffen durch Ihre Personenmarke eine wirksame Verknüpfung zwischen Ihrem Namen und Ihrem Fachbereich. Zusätzlich ebnen Sie den Weg für innovatives Marketing.
Must-have
Modell 2 – Händler
Eigentlich bringt man Personal Branding nicht sofort in Zusammenhang mit E-Commerce. Interessante Möglichkeiten gibt es trotzdem, vor allem im Bereich virales Marketing. Clever platziert, kann die Personenmarke zum Impact starken Marketinginstrument werden. Konkrete Beispiele wären Teaser Kampagnen oder Seeding Strategien als Absatzturbo.
Nice-to-have
Modell 3 – Produzent
In diesem Modell steht das Produkt mit seinen speziellen Eigenschaften (unverwechselbares Design, innovative Materialien, besondere Herstellungsverfahren…) im Vordergrund und macht Personal Branding zur Randerscheinung. Ähnlich wie beim „Händler“ ergeben sich zwar auch in diesem Modell interessante neue Marketingansätze, aber ein Personal Brand kann keinesfalls ein Product oder Corporate Brand ersetzen. Ein eindeutiges „Nice-to-have“ für die Marketing Spielwiese.
Nice-to-have
Modell 4 – Hersteller
Im Gegensatz zum Produzenten steht die Besonderheit des Erzeugnisses in diesem Fall in direktem Zusammenhang mit dem Hersteller als Person (Herstellverfahren bedarf einer besonderen Kunstfertigkeit, geheime Rezeptur, Herkunft …).
Dieses Modell gleicht dem „Experten“ und verleiht Ihren Produkten durch Ihre Personenmarke einzigartige Qualitätsmerkmale. Somit rückt Personal Branding als Absatzstrategie wieder eindeutig ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Auch hier, eindeutig „Must have“.
Must-have
Modell 5 – Erfinder
Wer den Markt mit einer Innovation erobern möchte, hat die Qual der Wahl: Corporate Brand versus Product Brand versus Personal Brand?
Welche Form oder Kombination letztlich erfolgversprechend ist, entscheidet sich durch die Wahl Ihrer Absatzstrategie bzw. Ihrem Geschäftsmodell. Hier ist alles drin – von 100 % personenbezogen bis 100 % produktbezogen – deshalb nicht in jedem Fall ein Muss aber ganz bestimmt ein “Nice-to-have”.
nice-to-have
Modell 6 – Kreative
Möchten Künstler als Individuum selbst mit Ihrem speziellen Stil eine Karriere als Solopreneur einschlagen, ist die Personenmarke ein kristallklares „Must-have“. Ein schönes Beispiel dafür ist der Maler Eric Abel mit abelarts.com.
Erntet aber das geschaffene Produkt die ganze Aufmerksamkeit, (z.B. bei Comics wie Asterix von Albert Uderzo, oder Tuzki von Momo Wang) wird der Künstler zum Produzenten. Personal Branding tritt wieder an die Stelle des sekundären Marketingtools und die Produktmarke erobert die Bühne.
must-have
Welcher Business Typ sind Sie und welches Geschäftsmodell kommt für Sie infrage?
Der erste Baustein im Business Konzept jedes angehenden Solopreneurs sowie einer Personal Branding Strategie ist die gleiche Betrachtung der Selbstwahrnehmung. Was kann ich und was will ich gerne. In unseren Workshops erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam Business Konzepte und Strategien für Ihre Zukunft als Solopreneur.
Sind Sie neugierig geworden? Sie möchten mehr zum Thema Solopreuneurship und Personal Branding wissen. Schicken Sie uns eine Nachricht!
Alin Rössler
Freiraum – der Marketing Blog für mehr Rückenwind
Share
